top of page
  • Instagram
  • YouTube
Angebote für Institutionen

Seit der Gründung im Jahr 2019 legt Projekt Kompass grossen Wert auf massgeschneiderte Inhalte, die junge Menschen dabei unterstützten, das erworbene Wissen zur mentalen Gesundheitsförderung und die dazugehörigen Fertigkeiten erfolgreich und praxisnah im Alltag umzusetzen.

Dabei werden die wichtigsten Resilienz-fördernden Inhalte eines Psychologie-Studiums in aufbauenden, ressourcenorientierten und vernetzten Workshops, Vorträgen sowie vertiefenden Übungen zusammengefasst.

Tiefgreifende Veränderungen werden dadurch erreicht, dass in der Sprache der jungen Menschen zentrale Fragen und Ideen thematisiert werden.

Im Rahmen unseres Qualitätsanspruches stehen die individuellen Bedürfnisse, Fragestellungen und Anliegen der jungen Teilnehmer/innen im Vordergrund. Dabei ist es uns ein grosses Anliegen die Gruppe in ihrer Lebenswelt abzuholen.

Die fantastischen Synergien und positiven (Gruppen-)Dynamiken die wir als Impulsgeber aus dem gegenseitigen Austausch mit den Teilnehmer/-innen mitkultivieren, verstärken den individuellen Wachstumsprozess darüber hinaus in einmaliger Weise.

​

WhatsApp Image 2022-07-24 at 10.48.05 (2).jpeg

​​Unsere massgeschneiderten Lernprogramme und professionellen, wissenschaftlich-fundierten Veranstaltungen sind hauptsächlich für folgende Institutionen konzipiert worden:

 

  • Oberstufen-Schulen

  • Gymnasien

  • Firmen und Lehrlingsbetriebe

  • Vereine und Jugendvereine

  • Öffentliche Bildungs-Einrichtungen

  • Gemeindeveranstaltungen

  • Jugendtreffs

  • Kirchengemeinden/ Pfarreien

  • oder Institutionen welche Lehrpersonen oder Lehrlingsausbildner/-innen ausbilden.

 

Für die institutionellen Kunden bieten wir folgende Ausbildungsformate an:

  • Halbtages und Tages-Workshops

  • Vorträge

  • Projekttage und Projektwochen

  • Fragerunden (Q&A)

  • Geführte Gesprächsrunden

  • Freifächer

  • Digitale Zoom-Veranstaltungen

  • Beratung zu Lehrinhalten

  • Psychologische Schulungen für Lehr- und Ausbildungsverantwortliche

photo-1443724700460-763f42d9d6ab.jpg
INHALTE

Aus dem langjährigen Feedback-Prozess haben sich sechs Haupt-Themen herauskristallisiert, die junge Menschen auf ihrem Lebensweg besonders stärken. Das Herzstück der jahrelangen Nischentätigkeit bildet dabei der untenstehende

Projekt Kompass-Leitfaden.

220807_Themenübersicht-Grafik neue Website Bild.png

Aus dem Leitfaden ergeben sich folgende Themenbereiche der Schulungsmodule. Mit Klick auf die Bilder werden direkt die zugehörigen Podcast-Folgen aufgerufen.

pexels-stijn-dijkstra-2659475.jpg

Selbstkenntnis: Mich kennenlernen.

«Den inneren Kompass entdecken.»

  • Thematisierung und Reflexionsmöglichkeiten zur persönlichen Lebensgeschichte, den psychologischen Entwicklungsphasen und der individuellen Identitätsbildung​

  • Übungen und Werkzeuge zum Kennenlernen der Persönlichkeits-Struktur, persönlichen Potentialen, Bedürfnissen, Emotionen und Motivationen

  • Leitfaden zur detaillierten Stärken- und Interessen-Analyse sowie deren Synthese und Integration im Lebensalltag, im Beruf und in der persönlichen Zukunftsgestaltung

  • Leitfaden zur individuellen Analyse von Schwächen und zum konstruktiven Umgang mit entsprechenden Herausforderungen

  • Nachhaltige und vertiefte Ressourcenerkennung und Ressourcenaktivierung

  • Konkrete Werte- und Zielarbeiten für ein persönliches Lebens-Design

  • Thematisierung von Chancen und Gefahren im Rahmen der Persönlichkeitsarbeit

Thumbnail_Episode _10_Final.png

Selbstwertgefühl: Mir vertrauen und mich annehmen.

«Der eigenen Kompass-Nadel vertrauen und sich auf die Reise freuen.»

  • Thematische und alltagsbezogene Einführung zum Thema «Selbstwertgefühl»

  • Stärkung des Immunsystems der Psyche sowie der Beziehung zu sich selber

  • Aufbau von Selbstfürsorge, Selbstwirksamkeit, Kontrollüberzeugung und Selbstvertrauen

  • Thematisierung zur Abgrenzungs-Thematik und zum Umgang und Erarbeitung von persönlichen, gesunden Grenzen

  • Thematisierung von hilfreichen Entscheidungsgrundlagen und Umgang mit Entscheidungssituationen

  • Unterstützungsmöglichkeiten zum Umgang mit alltagsbezogenen Veränderungsprozessen und deren Herausforderungen (Soziale Rollen, Erwartungshaltungen, Selbstkritik)

  • Förderung der Selbstbehauptungs- und Selbstannahme-Fähigkeiten sowie Stärkung zum bewussten Umgang mit Verantwortungen sowie persönlichen Werten

pexels-hassan-ouajbir-1535288.jpg
backpack1.jpg

Erfolgsfaktoren für den Lernprozess und die Potentialentfaltung: Mich erfolgreich entfalten.

«Die richtige Ausrüstung in den Rucksack packen.»

  • Umgang mit Leistungsdruck, Versagensängste, Prüfungs-Stress/-Angst sowie Zukunftsängste

  • Vorstellung von Priorisierungsmöglichkeiten, Regenerations- und Erholungsstrategien, Pareto-Prinzip sowie die wichtigen Planungs- und Umsetzungs-Faktoren in der Schule, im Beruf und im Alltag

  • Ausführlicher Leitfaden zum Aufbau von guten Gewohnheiten und zum Abbau von schlechten Gewohnheiten

  • Methoden gegen das Prokrastinieren

  • Erarbeitung von möglichen Entscheidungsgrundlagen für allfällige, individuelle Laufbahn-Entscheidungen anhand des individuellen Stärken- und Interessensprofil

  • Gemeinsame Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten zu Herausforderungen während Übergangs- und Veränderungsprozessen im Schul- und Berufsalltag

Menschliche Beziehungen und Kommunikation: Mein Umgang mit Menschen.

«Die richtigen Weggefährten finden.»

  • Einführung in die psychologische Natur von Beziehungen und der dazugehörigen Kommunikation

  • Vorstellung von zahlreichen Hilfsmitteln und Tipps aus der Welt der Psychologie zur erfolgreichen und bedürfnisorientierten Gesprächsführung

  • Thematisierung zum Umgang mit anspruchsvollen Situationen (Emotionen, Konflikte, Streit, Missverständnisse, Grenzüberschreitungen)

  • Vorstellung von möglichen Reflexionsübungen zum Aufbau von Klarheit im Rahmen der eigenen sozialen Netzwerkgestaltung

  • Vorstellung von Möglichkeiten zum Aufbau eines Netzwerkes anhand der persönlichen Präferenzen (Freundschaften, soziale Gruppen, Gemeinschaften).

  • Vorstellung von Möglichkeiten zur Reduktion einer allfälligen sozialen Isolation oder eines Einsamkeitsempfinden

  • Thematisierung von Vertiefungsmöglichkeiten einer Beziehung (Förderung echter, zwischenmenschlicher Verbundenheit; z.B. Freundschaften, Partnerschaften, usw.)

  • Skills-Training in Form von Beispielen, Übungen oder Rollen-Spiele

  • Offene Gesprächsrunden zum Austausch, persönlichem Ausdruck und Perspektivenwechsel

javier-allegue-barros-Kr3Ls8Tw8h4-unsplash.jpg
jon-tyson-YtYNavix3pw-unsplash (1).jpg

Mentale Gesundheit: Mein Werkzeugkasten zur Prävention von psychischen Krankheiten.

«Die Gefahren der Reise erkennen und minimieren.»

  • Allgemeine Einführung in das Thema zur Mentalen Gesundheit und der Prävention von psychischen Belastungen

  • Präventionsorientierte Thematisierung verschiedenster psychischer Krankheitsbilder mit ihren Frühwarnzeichen (ausgerichtet an den Fragen und Anliegen der Teilnehmer/-innen)

  • Überblick zum unterstützenden Umgang mit eigenen Gefühlen und Bedürfnissen

  • Möglichkeiten zur ganzheitlichen Ressourcenaktivierung der Teilnehmer/-innen

  • Thematische Sensibilisierung, Entstigmatisierung und Bewusstseinsförderung zum Thema «Mentale Gesundheit»

  • Thematisierung und Vorstellung von professionellen und externen Unterstützungsmöglichkeiten und der offiziellen Versorgungslandschaft (Behandlungs-/Therapiemöglichkeiten, ambulante/stationäre Therapie, Kontaktaufnahme-Möglichkeiten, Offizielle Melde-Möglichkeiten für Notfälle, usw.)

  • Offene und diskrete Frage- und Gesprächsrunden

Mentale Stärke und Resilienz: Mein erfolgreicher Umgang mit Stress und Belastungen.

«Sich für die Herausforderungen der Reise stärken.»

  • Allgemeine Einführung in das Thema der psychologischen Widerstandsfähigkeit

  • Anwendungsgebiete der psychologischen Resilienz kennenlernen

  • Vorstellung von bewährten Hilfsmitteln bei Stress und Belastungen

  • Zahlreiche psychologische Werkzeuge, die zur mentalen Stärke beitragen und den erfolgreichen Umgang mit negativen Gedanken ermöglichen

  • Thematisierung von grundsätzlichen Resilienz-Faktoren, welche resiliente Menschen auszeichnen sowie Besprechung von Sichtweisen, Einstellungen und Perspektiven resilienter Menschen

photo-1470138831303-3e77dd49163e.jpg

Möchtest Du kostenlos unser Selfcare-Tool erhalten, um in Deine Stärke zu kommen?

Dann melde Dich jetzt für unseren Newsletter an!
Ausserdem werden wir Dich über unsere nächsten öffentlichen Anlässe informieren.

Vielen Dank für deine Anmeldung!

Unterstütztung erhalten

Bitte beachte, dass die Inhalte der Projekt Kompass GmbH kein Ersatz für professionelle und individuelle therapeutische Hilfestellungen darstellen. Die Projekt Kompass GmbH bietet keine Psychotherapie und/oder psychiatrische Angebote an. Auf Kontaktanfragen kann keine zeitnahe Antwort garantiert werden. Das Einholen professioneller Hilfe ist im Bedarfsfall sehr wichtig.

 

Die Telefonnummern der wichtigsten Anlaufstellen sind:

Luzerner Psychiatrie: 058 856 53 00 (24 h / 7 Tage)

Medizinischer Notfall/Ambulanz: Tel. 144

Polizei: Tel. 117

Dargebotene Hand: Tel. 143

Telefonhilfe für Kinder und Jugendliche (Pro Juventute): Tel. 147

Projekt Kompass unterstützen

Projekt Kompass wird von der Luzerner Jugendstiftung unterstützt. Herzlichen Dank!

Wollen auch Sie uns mit einer Spende unterstützen? Für Ihren Beitrag sind wir sehr dankbar. 

 

IBAN: CH44 0630 0507 8446 6750 1, Valiant

Projekt Kompass GmbH, Zahlungszweck: «Spende Projekt Kompass»
 

Logo_JS_d_gross-150x81.png

©2025 projekt-kompass.ch. Erstellt mit Wix.com

​

Impressum / Datenschutz / AGB's

bottom of page